Apothekenpraxis

Falsch negative Ergebnisse bei THC-Identifikationstests

Für die Identitätsprüfung von Dronabinol-Lösungen in der Rezeptur können Apotheken die beiliegenden Tetrahydrocannabinol-Schnelltests verwenden. Mehrere Apotheken meldeten der AMK falsch-negative Ergebnisse. Bis weitere Maßnahmen greifen, können Apotheken zehn statt fünf Tropfen der Reagenzlösung verwenden.
Show more
Meldung der Arzneimittelkommission
12.02.2025, 12:45 Uhr

Identitätsprüfung von Cannabis: Wann sind Schnelltests zulässig?

Welche Methode bei Cannabisextrakten, -blüten und Dronabinol zur Identitätsprüfung als ausreichend erachtet wird, ist sehr unterschiedlich. Die Pharmazieräte haben sich nun im Rahmen einer Resolution dazu positioniert, wann in ihren Augen immun- bzw. nasschemische Methoden geeignet sind.
Show more
Position der Pharmazieräte
03.02.2025, 09:45 Uhr

Wie austauschbar sind Hilfsstoffe?

Wie schwierig ist es, umstrittene Hilfsstoffe bei der Arzneimittelherstellung auszutauschen? Professor Dr. Wolfgang Frieß ist Professor für Pharmazeutische Technologie der Ludwigs-Maximilian-Universität in München und stand der DAZ Rede und Antwort zu diesem Thema.
Show more
Interview
16.01.2025, 16:50 Uhr

Ohne Hilfsstoffe geht nichts – oder doch?

Ob Lactose oder Titandioxid: Hilfsstoffe bieten regelmäßig Grund zur Diskussion oder führen zu Kontraindikationen und Ablehnung durch Patienten. Wieso, weshalb, warum und geht es nicht auch ohne? Wir frischen Ihr Wissen in pharmazeutischer Technologie auf.
Show more
Pharmazeutische Technologie
16.01.2025, 16:50 Uhr

Hamburg: Apothekerverein und AOK einigen sich zum Sichtbezug

Der Hamburger Apothekerverein hat mit der AOK Rheinland/Hamburg eine Vereinbarung über die Abrechnung des Sichtbezuges getroffen. Sie ist zum 1. Januar 2025 in Kraft getreten.
Show more
Substitutionstherapie Opiatabhängiger 
03.01.2025, 08:15 Uhr

Neuer Fortbildungstermin: Rezeptursymposium von Wepa und Caelo

Am 1. Februar 2025 laden Wepa Apothekenbedarf und Caelo zum 4. Rezeptursymposium ein.
Show more
Apotheke und Markt
11.12.2024, 23:00 Uhr

Neu im NRF: Kapselfüllmittel mit Lactose

Apotheken können bei der Kapselherstellung auf eine weitere standardisierte Vorschrift zur Herstellung eines Kapselfüllstoffs zurückgreifen: Mit der Ergänzungslieferung 2024/2 wurde Lactose-Siliciumdioxid-Füllmittel als Stammzubereitung aufgenommen.
Show more
Rezeptur
03.12.2024, 14:15 Uhr

Herstellung von Schäumen in der Apotheke 

Schäume als innovative Darreichungsform für Dermatika mit angenehmer Textur sind bei Fertigarzneimitteln längst in vielen Indikationen anzutreffen. Treibgas-basierte Schäume, die in Druckbehältnissen abgefüllt werden, können nur industriell hergestellt werden. Schaumpumpen generieren Schäume hingegen aus tensidhaltigen Flüssigkeiten und Luft. Dank vorgefertigter Schaumgrundlagen können Schäume so ohne großen Aufwand auch in der Apotheken­rezeptur hergestellt werden.
Show more
Rezeptur
29.11.2024, 14:15 Uhr

Schäume aus der Rezeptur

Schäume als innovative Darreichungsform für Dermatika mit angenehmer Textur sind bei Fertigarzneimitteln längst in vielen Indikationen anzutreffen. Treibgas-basierte Schäume, die in Druckbehältnissen abgefüllt werden, können nur industriell hergestellt werden. Schaumpumpen generieren Schäume hingegen aus tensidhaltigen Flüssigkeiten und Luft. Dank vorgefertigter Schaumgrundlagen können Schäume so ohne großen Aufwand auch in der Apotheken­rezeptur hergestellt werden.
Show more
Rezeptur
27.11.2024, 23:00 Uhr

Rezeptur-Retaxationen: Erste Einsprüche werden abgelehnt

Kassen und Deutscher Apothekerverband sind unterschiedlicher Auffassung darüber, wie Rezepturen seit der Kündigung der Hilfstaxe im vergangenen Jahr abzurechnen sind. Folglich hagelt es Retaxationen. Die Verbände unterstützen beim Einspruch. Mittlerweile liegen die ersten Ablehnungen vor.
Show more
Nach Kündigung der Hilfstaxe
24.10.2024, 08:45 Uhr

Wepa mit exklusiven Messeangeboten auf der Expopharm

Wepa Apothekenbedarf hat wie jedes Jahr einen Auszug aus seinem umfangreichen Portfolio mit auf die Expopharm gebracht. Profitieren können Messebesucher nicht nur vom persönlichen Austausch mit den Wepa-Mitarbeitern, sondern auch von exklusiven Messeangeboten.
Show more
Aktionswochen bis 31. Oktober 2024
11.10.2024, 07:15 Uhr

Fachliteratur? Gibt's auch digital. Mit der DAV Bibliothek

Auch in Zeiten von Google und ChatGPT ist Fachliteratur in der Apotheke unentbehrlich. Mit der DAV Bibliothek sind nun die wichtigsten Werke digital verfügbar. Jeweils in der aktuellen Version. Auf der Expopharm gibt es die Möglichkeit zum Testen – und ein attraktives Angebot.
Show more
Auf der Expopharm
09.10.2024, 05:00 Uhr

„Laborprogramm Light“ und neues Modul zum Gefahrstoffmanagement

Das Dr. Lennartz Laborprogramm feiert auf der diesjährigen Expoharm nicht nur sein 35-jähriges Jubiläum, sondern präsentiert auch in diesem Jahr wieder hilfreiche Innovationen und interessante Angebote. Zum Beispiel das ab Frühjahr 2025 verfügbare neue Modul zum Gefahrstoffmanagement sowie das „Lennartz Laborprogramm Light“ für Apotheken, die nur wenige Rezepturen herstellen.
Show more
Dr. Lennartz Laborprogramm auf der Expopharm
07.10.2024, 14:00 Uhr

Gefahrstoff-Kennzeichnung von Talkum: Konsequenzen für die Apothekenrezeptur

Nun ist es offiziell: Nach der geplanten Gefahrstoffkennzeichnung für Talkum wird die Substanz als krebserregender Stoff eingestuft. In der Apothekenrezeptur ändern sich daher die Arbeitsschutzmaßnahmen bei der Arbeit mit Talkum. 
Show more
Neue Arbeitsschutzmaßnahmen
02.10.2024, 15:50 Uhr

Hilfstaxe: Auf die Einkaufspreise kommt es an

Die Kündigung der Hilfstaxe war konsequent, weil alle Regelungen an steigende Preise angepasst werden müssen. Die Apotheken haben dabei zwar eine gute Position, aber ein neuer Streit über die Auslegung der Arzneimittelpreisverordnung führt zu Retaxationen. DAZ-Redakteur Dr. Thomas Müller-Bohn fürchtet, dass dabei das eigentliche Ziel aus dem Blickfeld geraten kann und begründet dies in einem Kommentar.
Show more
Kommentar zu Rezeptur-Retaxationen
30.09.2024, 15:50 Uhr

Rezeptur-Retaxe: Verbände unterstützen mit Mustereinspruch

Seit Jahresbeginn gelten aufgrund der Kündigung der Hilfstaxe die Vorgaben der Arzneimittelpreisverordnung für die Abrechnung von Rezepturen. Nun gibt es die ersten Retaxationen. Die Verbände haben ihren Mitgliedern einen Mustereinspruch zur Verfügung gestellt.
Show more
Nach Kündigung der Hilfstaxe
30.09.2024, 14:45 Uhr

Die Rezepturretaxwelle rollt an

Im vergangenen Jahr hatte der Deutsche Apothekerverband die Anlagen 1 (Stoffe) und 2 (Gefäße) der Hilfstaxe gekündigt. Seit Jahresbeginn gelten daher die Vorgaben der Arzneimittelpreisverordnung für die Abrechnung der Rezepturen. Die Kassen hatten aber bereits angekündigt, dies nicht zu akzeptieren und beispielsweise Packungen nur anteilig zu bezahlen. Nun gibt es die ersten Retaxationen.
Show more
Nach Kündigung der Hilfstaxe
19.09.2024, 07:15 Uhr

Maßgeschneidert für kleine Patienten

Lieferengpässe oder das Nichtvorhandensein eines Fertigarzneimittels in geeigneter Stärke: Gründe für die Herstellung pädiatrischer Rezepturen gibt es viele. Gängige Darreichungsformen sind Suspensionen oder Kapseln. Bei der Kapselherstellung für Kinder gibt es so einige Besonderheiten – Zeit für ein Update des Rezepturwissens. | Von Sabine Werner
Show more
Rezeptur
12.06.2024, 22:00 Uhr

In der Schwebe halten

In den letzten Jahren haben niedrig dosierte Suspensionen einen gewissen Stellenwert in der Rezeptur erreicht. Sie werden vor allem mit der Absicht eingesetzt, eine Alternative zu den in der Herstellung herausfordernden niedrig dosierten Kapseln zu bieten, da sie wie Kapseln eine breite Eignung für verschiedene Arzneistoffe aufweisen, der Herstellungsprozess aber deutlich weniger komplex ist. Im Vergleich zu Lösungen ist die chemische Stabilität weniger kritisch, und auch die Verfügbarkeit eines geeigneten Lösemittels ist keine Voraussetzung für die Herstellung. Dieser Artikel beleuchtet die Arzneiform „Suspension“ an sich, deren Herstellung mithilfe verschiedener Grundlagen und geht auch auf die korrekte Dosierung von Suspensionen ein. | Von Kirsten Seidel
Show more
Rezeptur
24.04.2024, 22:00 Uhr

Herstellung von öligen Dronabinol-Tropfen

Von Antje Piening | Schätzungen zufolge bekamen in Deutschland im Jahr 2021 mehr als 80.000 Patienten medizinisches Cannabis verordnet – zwei Drittel dieser Patienten erhielten Dronabinol. Bei 78% der Verordnungen handelte es sich um Rezeptur- oder Defekturarzneimittel. Häufig wird Dronabinol als ölige Lösung bzw. Tropfen oder in Form von Kapseln zur oralen Einnahme verordnet, aber auch die inhalative Einnahme einer alkoholischen Lösung mittels Verdampfer ist möglich. Hier werden die wichtigsten Aspekte der qualitätsgesicherten Herstellung anhand der Rezeptur „Ölige Dronabinol-Tropfen“ dargestellt.
Show more
Rezeptur
18.05.2022, 22:00 Uhr

Kristallwachstum als ein (un-)vermeidbares Übel?

Metronidazol gehört zu den am häufigsten verordneten Rezeptursubstanzen – und sorgt dennoch oft für Kopfzerbrechen. So wird in verschiedener Literatur immer wieder empfohlen, Metronidazol aufgrund der Wärmeentwicklung nicht in automatischen Rührsystemen zu verarbeiten, da es beim Abkühlen der Zubereitung zu Kristallwachstum kommen kann. Um diesem Phänomen näher auf den Grund zu gehen, wurde im Rahmen einer Stabilitätsstudie die Haltbarkeit von Metronidazol in verschiedenen Grundlagen sowie nach Herstellung mit automatischen Rührsystemen untersucht. | Von Duc Son Nguyen 
Show more
Rezeptur
06.10.2021, 22:00 Uhr

So gelingt die Hydrophile Erythromycin-Creme NRF 11.77.

daz | Die Hydrophile Erythromycin-Creme NRF 11.77. zählt zu den besonders häufig verordneten NRF-Rezepturen, allerdings stellt sie die Apotheke bei der Herstellung vor spezielle Herausforderungen. Dies gilt vor allem für die Wirkstoffanreibung sowie die pH-Wert-Korrektur. Aber auch bei der Herstellung im automatischen Rührsystem liefern die üblichen Standardprozesse oft keine zufriedenstellenden Ergebnisse. Ausgehend von der NRF-Rezeptur greift dieser Artikel wichtige Aspekte der Erythromycin-Verarbeitung auf.
Show more
Rezeptur
03.04.2019, 22:00 Uhr

„Ein Problemlöser, der bislang fehlte!“

Show more
Rezeptur
14.06.2018, 00:00 Uhr

Infografik: Rezeptur-Retter

Rezeptur
14.06.2018, 00:00 Uhr

Noch mehr Stellenangebote aus der Pharmazie

Job finden
Home
Lesezeichen
ePaper
Service