Recht
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Urteil zur Rx-Preisbindung: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Seit Wochen fiebert die Apothekerschaft auf den 17. Juli hin. Den Tag, an dem der Bundesgerichtshof erneut ein Urteil zum Thema Rx-Boni verkünden wird. Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengefasst.
recht
Kein Vorsatz im Kölner „Glucose-Fall“
Der Kölner „Glucose-Fall“ hat vor dem BGH seinen strafrechtlichen Abschluss gefunden. Die Apothekerin, die im Herbst 2019 Gefäße verwechselte und zwei mit Lidocainhydrochlorid verunreinigte Glucose-Mischungen an Schwangere abgab, ist jetzt rechtskräftig verurteilt. Vom Vorwurf der vorsätzlichen unterlassenen Hilfeleistung wurde sie freigesprochen – die Verurteilung wegen fahrlässiger Tötung bleibt bestehen.
Zu viele Daten an Google: 1,1 Mio. Euro Bußgeld für finnische Apotheke
Die finnische Datenschutzbehörde hat gegen die Apothekenkette Yliopiston Aptekki ein Bußgeld in Höhe von 1,1 Millionen Euro verhängt. Der Grund: Sie hat Daten, die Webseitenbesucher*innen oder Käufer*innen bei Suchen oder Einkäufen hinterlassen, unter anderem an Google und Meta übermittelt.
Wie lassen sich Verbraucher beim Online-Einkauf besser schützen?
Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für einen besseren Verbraucherschutz im Internet ein. Im Blick hat es dabei Angebote aus Nicht-EU-Staaten auf Shopping-Webseiten und Onlinemarktplätzen.
Wieso gibt es noch immer 10 Euro-Gutscheine bei Shop Apotheke?
Nach einem aktuellen Urteil des OLG Frankfurt darf Shop Apotheke nicht mehr mit zwei speziellen 10 Euro-Gutschein werben. Doch noch immer verspricht der Versender für bei einer E-Rezept-Einlösung: „bis zu 10 € sparen“. Warum greift niemand durch?
10-Euro-Gutschein ist unzulässiges Geschenk
Auch das Oberlandesgericht Frankfurt hält den 10-Euro-„Jauch-Rabatt“ für die E-Rezepteinlösung der Shop Apotheke für unzulässig. Es bestätigte eine bereits im November 2024 ergangene Eilentscheidung des Landgerichts.
DocMorris-Gutscheinwerbung fehlt es an Transparenz
DocMorris hat bis vor Kurzem mit einem 25-Euro-Gutschein geworben – für das Einlösen eines E-Rezepts über die DocMorris-App. Das Landgericht Stuttgart hat diese Werbung nun im Eilverfahren untersagt. Der Grund: Für Verbraucher sei nicht ersichtlich, für welche Produkte sie den Gutschein verwenden können.
Apothekerkammer Nordrhein verklagt Google
Die Kammer Nordrhein ist bekanntlich höchst alert, wenn Arzneimittelversender oder Plattformanbieter gegen Gesetze verstoßen. Dass sie auch die juristische Auseinandersetzung mit großen Tieren nicht scheut, zeigt ihre aktuelle Klage gegen Google. Was dahinter steckt, erläutert AKNR-Justiziarin Bettina Mecking im aktuellen AWA.
EU-Bio-Logo gehört grundsätzlich nicht auf Arzneitee
Dürfen Salus-Arzneitees das europäische Bio-Logo tragen? Oder ist so etwas für ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel tabu? Wettbewerber Twardy klagte gegen Salus – nun hat der Europäische Gerichtshof sein Urteil gesprochen.
Kein Wegovy auf Kassenkosten
Eine gesetzlich Krankenversicherte hat keinen Anspruch, dass ihre Krankenkasse die Kosten für die Abnehmspritze Wegovy übernimmt. Das hat das Sozialgericht Mainz entschieden.
Hohe Rücklagen fallen Kammer Nordrhein auf die Füße
Schon lange wird diskutiert, ob es noch zeitgemäß ist, die Kammerbeiträge von Apothekeninhaber*innen am Umsatz auszurichten. Ein Urteil des Verwaltungsgerichts Düsseldorf könnte die Debatte jetzt befeuern. Es stellt den Umsatz als Bezugsgröße zwar nicht in Frage, macht aber deutlich, dass Kammern nicht beliebig hohe Rücklagen bilden können. Die von einem Apotheker beklagten Beitragsbescheide der Kammer Nordrhein hob das Gericht vor diesem Hintergrund auf.
EuGH kassiert polnisches Werbeverbot für Apotheken
Das deutsche Apothekensystem mag streng reguliert sein – Polen ging allerdings in mancher Hinsicht noch weiter: Seit 2012 ist Apotheken die Werbung dort gänzlich verboten. Doch dieses Verbot hat der Europäische Gerichtshof jetzt gekippt.
Krieg der Medizinalcannabis-Plattformen?
Das Landgericht Frankfurt/Main hat in einem Eilverfahren entschieden: Eine Versandapotheke, die Medizinalcannabis-Rezepte beliefert, wenn der Kunde den „Premium-Lieferservice“ einer telemedizinischen Plattform wählt, verstößt nicht zwingend gegen das apothekenrechtliche Zuweisungs- und Abspracheverbot.
Gericht sieht DocMorris-Info über KIM als „unerwünschte Werbung“
DocMorris unternimmt einiges, um an E-Rezepte aus Deutschland zu gelangen. Die „Information“ von Arztpraxen, dass diese auf Kundenwunsch Rezepttoken über KIM direkt an DocMorris übermitteln können, hat das Landgericht Köln jetzt für wettbewerbswidrig befunden. Geklagt hat die Apothekerkammer Nordrhein.
Medizinalcannabis-Plattformen bleiben im Fokus
Plattformen, über die Online-Rezepte für Medizinalcannabis und zugleich auch das Arzneimittel selbst bezogen werden kann, sind höchst umstritten. Mittlerweile haben auf Antrag der Apothekerkammer Nordrhein weitere Gerichte den werblichen Web-Auftritt einschlägiger Plattformen untersagt.
Staatsanwaltschaft ermittelt in NRW wegen Rezeptbetrugs
Die Kölner Staatsanwaltschaft ermittelt gegen sieben Beschuldigte, die mutmaßlich Rezepte für den Sprechstundenbedarf gefälscht und abgerechnet haben sollen. In diesem Zuge fanden diesen Dienstag diverse Durchsuchungen statt.
AKNR geht weiter gegen Cannabis-Plattformen vor
Erneut hat ein Gericht dem Geschäftsmodell einer Medizinalcannabis-Plattform eine Absage erteilt. Per einstweiliger Verfügung untersagte sie einem Apotheker, auf cura-medics.de für die telemedizinische Behandlung und das Arzneimittel Medizinalcannabis zu werben. Dieser meint allerdings, er habe mit der Webseite gar nichts zu tun.
Datenklau bei Volksversand
Beim tschechischen Arzneimittelversender Volksversand haben Kriminelle offenbar Kundendaten abgegriffen. Das bestätigte das Unternehmen auf Nachfrage. Demnach sind Namen, Wohn- und E-Mail-Adressen in fremde Hände gelangt. Passwörter, Bank- und Bestelldaten seien nicht betroffen.
Apotheken in Potsdam, Berlin und München durchsucht
In Potsdam, Berlin und München wurden an diesem Mittwoch Apotheken durchsucht. Der Verdacht: illegaler Arzneimittelhandel.
Sanicare kehrt auf den Amazon-Marktplatz zurück
Wer auf dem Amazon-Marktplatz rezeptfreie Arzneimittel bestellen will, wird nun vor Kaufabschluss aufgefordert, in die Verarbeitung gesundheitsbezogener Daten einzuwilligen. Sanicare vermeldet daher die Rückkehr auf die Verkaufsplattform. Aber sichert die neue Checkbox wirklich den Datenschutz?
„Die praktischen Folgen werden überschaubar sein“
Am 17. Juli wird der Bundesgerichtshof erneut ein Urteil zur Rx-Preisbindung für EU-ausländische Arzneimittelversender sprechen. Die Apothekenwelt blickt gespannt auf das Verfahren. Doch die mündliche Verhandlung lief nicht ganz im Sinne des klagenden Bayerischen Apothekerverbands. Was ist nun zu erwarten? Die DAZ hat bei Rechtsanwalt Dr. Timo Kieser nachgefragt.
Welches Arzneimittel bei Haustieren wann erlaubt ist
Welches Arzneimittel kann bei welchem Tier angewendet werden? Gibt es Ausnahmen? Und wie sieht es mit Humanarzneimitteln aus? All dies ist sowohl auf Landeseben als auch grenzübergreifend in der EU gesetzlich geregelt. Was gilt aktuell?
Rx-Preisbindung für EU-Versender erneut auf dem Prüfstand
Die Frage, ob Rx-Boni von EU-ausländischen Arzneimittelversendern gegen die Preisbindung für verschreibungspflichtige Arzneimittel verstoßen, ist diesen Mittwoch erneut Thema vor dem Bundesgerichtshof. Könnte das Verfahren des Bayerischen Apothekerverbandes das Urteil des Europäischen Gerichtshofs aus dem Jahr 2016 kippen?
EuGH schränkt Werbung für Botanicals ein
Weniger Stressgefühle und bessere Stimmung dank pflanzlicher Inhaltsstoffe. Das versprechen so einige Nahrungsergänzungsmittel. Nun hat der Europäische Gerichtshof entschieden: Gesundheitsbezogene Angaben zu „Botanicals“ sind vorerst grundsätzlich verboten.
Dr. Morton Douglas über Spielabbruch
Fußballfreunde kennen das Problem: Man freut sich auf ein spannendes Spiel, doch dann droht ein Spielabbruch, weil einige Chaoten auftauchen und beginnen, mit Gegenständen aufs Spielfeld zu werfen oder Spieler rassistisch zu beleidigen. Gelingt es nicht, dem Einhalt zu gebieten, droht ein Spielabbruch – und alle müssen darunter leiden. Was das mit dem Rx-Versandhandel zu tun hat, erklärt Morton Douglas in seiner aktuellen DAZ-Kolumne.
Wer darf das „Apotheken-A“ wie verwenden?
Das „Apotheken-A“ ist das Erkennungszeichen der Apotheken in Deutschland. Wer es wie verwenden darf, dafür gibt es genaue Vorschriften. Die wurden nun aktualisiert.
Wenn Versandapotheken Amazon verlassen, profitieren die niederländischen Versender
Mit einem Urteil untersagte der Bundesgerichtshof Ende März den Verkauf von rezeptfreien Arzneimitteln über den Online-Marktplatz Amazon. Die Versandapotheke Sanicare warnt vor negativen Folgen: Nicht zuletzt könnten dadurch die niederländischen Versender gestärkt werden, argumentiert Firmenchef Marcus Diekmann.
Wann dürfen Schwangere nicht mehr arbeiten?
Die Beschäftigungsverbote sind ein zentraler Bestandteil der gesetzgeberischen Konzeption des Schutzes von Schwangeren. Geregelt werden die Beschäftigungsverbote im Mutterschutzgesetz (MuSchG). Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die verschiedenen Arten von Beschäftigungsverboten und ihre weitergehenden Auswirkungen.
Gericht stärkt Arzneimittelherstellung in der Apotheke
Das Interesse eines Krebspatienten, mit einem nicht zugelassenen Arzneimittel behandelt zu werden, wiegt schwerer als das Interesse der Verbraucher daran, dass die arzneimittelrechtlichen Zulassungsvorschriften strikt eingehalten werden. Das entschied das Oberlandesgericht Frankfurt in einem Eilverfahren – zugunsten eines Apothekers, der das Arzneimittel nun weiter herstellen und vertreiben darf.
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung