Pharmazie

Kann Hefe retten, was Antibiotika nicht verhindern?

Ein Forschungsteam untersuchte, ob Vancomycin in Kombination mit der Hefe S. boulardii bei einer Clostridioides-difficile-Infektion besser wirkt als die Monotherapie.
Show more
Clostridioides-difficile-Infektionen
14.07.2025, 08:45 Uhr

Schlafapnoe: Kaliumkanalblocker statt mühsamer Mechanik

Schlafapnoe stört den Schlaf massiv und ist dadurch ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Statt mühsamer mechanischer Maßnahmen könnte langfristig ein topisch anzuwendender Kaliumkanalblocker helfen. Für das bereits 2013 publizierte Konzept gibt es nun frisches Geld.
Show more
Erster pharmakologischer Therapieansatz
14.07.2025, 07:15 Uhr

Ixchiq wieder bei ab 65-Jährigen anwendbar

Der Pharmakovigilanz-Ausschuss der Europäischen Arzneimittelagentur hat seine Überprüfung zum Chikungunya-Lebendimpfstoff Ixchiq abgeschlossen. Künftig ist der Impfstoff nun auch wieder bei Menschen ab 65 Jahren anwendbar – nach Nutzen-Risiko-Abwägung.
Show more
Nach Abwägung von Nutzen und Risiken
11.07.2025, 15:00 Uhr

Blutdrucksenker besser morgens oder abends einnehmen?

Einer aktuellen chinesischen Studie zufolge ist die abendliche Einnahme eines Antihypertensivums mit einigen Vorteilen verbunden. Diese führt zu einer effektiveren nächtlichen Blutdruckkontrolle und einem verbesserten zirkadianen Rhythmus.
Show more
Eine alte Frage neu aufgegriffen:
11.07.2025, 14:00 Uhr

Wenn Licht zu Leid führt

Die Haut rötet sich, juckt, schmerzt – und das nach kurzer Sonnenexposition. Was wie ein Sonnenbrand aussieht, kann auch eine Nebenwirkung sein. Viele gängige Medikamente können phototoxische oder photoallergische Reaktionen auslösen, bei der die Haut empfindlich auf Sonnenstrahlen reagiert. Wenn das Arzneimittel nicht abgesetzt werden kann, ist konsequenter Sonnenschutz unerlässlich.
Show more
Erhöhte Photosensitivität durch Arzneimittel
11.07.2025, 12:30 Uhr

HPV-Impfung zeigt in Dänemark beeindruckende Wirkung

Eine Studie aus Dänemark zeigt: Die HPV-Impfung wirkt – und wie. Bestimmte Hochrisikoviren, die Gebärmutterhalskrebs verursachen, sind bei geimpften Frauen nahezu verschwunden. Der Erfolg unterstreicht die Bedeutung der frühzeitigen Immunisierung.
Show more
Impfsurveillance
11.07.2025, 09:20 Uhr

Kognition unter Gabapentin im Blick behalten

Die Daten einer retrospektiven Kohortenanalyse deuten auf ein erhöhtes Demenz-Risiko bei einer gehäuften Anwendung von Gabapentin bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. Die Autoren der Studie raten deshalb dazu, bei entsprechenden Patienten auf einen möglichen kognitiven Verfall zu achten.
Show more
Kohortenanalyse deutet auf ein erhöhtes Demenzrisiko hin
11.07.2025, 07:15 Uhr

STIKO empfiehlt Chikungunya-Impfung

Erstmals rät die Ständige Impfkommission (STIKO) zu einer Impfung gegen Chikungunya. Wer sollte sich impfen lassen?
Show more
Reiseimpfungen
10.07.2025, 15:00 Uhr

Dreifach gegen ADHS – Triple-Reuptake-Inhibitor zeigt Potenzial

Centanafadin wirkt bei ADHS, ist sicher und verträglich – auch bei Kindern zwischen sechs und zwölf Jahren.
Show more
Centanafadin bei Kindern
10.07.2025, 13:15 Uhr

Gut beraten zur Anwendung der „Abnehmspritze“

Eine Pharmakotherapie, mit der sich signifikant das Gewicht reduzieren lässt, klingt verlockend. Die Inkretinmimetika Liraglutid (Saxenda®), Semaglutid (Wegovy®) und Tirzepatid (Mounjaro®) sind in Deutschland zur Adipositastherapie zugelassen. Was gilt es bei der Beratung zu beachten und welche Besonderheiten bringen die Wirkstoffe hinsichtlich ihrer Anwendung mit sich?
Show more
Abgabe von GLP-1-Rezeptoragonisten
10.07.2025, 12:30 Uhr

GLP-1-Rezeptoragonisten als Zaubermittel gegen Zivilisationskrankheiten?

Ursprünglich als Antidiabetika erdacht, überraschen die GLP-1 Rezeptoragonisten mit zahlreichen Effekten. Neue Studien ermöglichen einen Blick auf unvermutete Wirkmechanismen und neue therapeutische Ansätze. Auf einem zweitägigen Kongress der International Society of Cardiovascular Pharmacotherapy (ISCP) an der Paracelsus Medizinischen Universität in Salzburg standen jetzt Diabetes, Adipositas und assoziierte Erkrankungen im Fokus, und somit die neuen Erkenntnisse zu GLP-1-Rezeptoragonisten.
Show more
Unvermutete Wirkmechanismen
10.07.2025, 12:30 Uhr

Triggern Checkpoint-Inhibitoren Diabetes?

Checkpoint-Inhibitoren sind wichtige Therapien in der Immunonkologie, die aber gleichzeitig mit starken Nebenwirkungen assoziiert sind. So können sie einen Checkpoint-Inhibitor-induzierten Diabetes mellitus (CIADM) auslösen. Warum dieser gefährlich und wichtig zu erkennen ist, erläuterte der Diabeto- und Endokrinologe Professor Dr. med. Andreas Fritsche in einer gemeinsamen Pressekonferenz der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE).
Show more
Nebenwirkungen in der Immunonkologie
10.07.2025, 10:15 Uhr

Gut beraten zum Leberschutz

Im Handel findet sich eine ansehnliche Auswahl an sogenannten Leberkuren, die versprechen, angesammelte Giftstoffe aus dem Körper zu eliminieren, die Leberfunktion zu stärken und gleichzeitig zum Wunschgewicht zu verhelfen. Was ist von solchen Präparaten zu halten und durch welche Faktoren wird die Leber häufig gesundheitlich belastet?
Show more
Was hilft gegen Gift und Galle?
10.07.2025, 04:00 Uhr

Welche Wirkstoffe bei Katarakt-OP ein Risiko darstellen

Das Floppy-Iris-Syndrom ist eine gefürchtete Komplikation bei der Kataraktchirurgie. Nimmt der Patient bestimmte Arzneistoffe ein, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass es auftritt. Lange war das Floppy-Iris-Syndrom als Nebenwirkung von Tamsulosin bekannt, doch auch andere Arzneistoffe sind kritisch.
Show more
Floppy-Iris-Syndrom vermeiden
09.07.2025, 11:00 Uhr

Nebenwirkungen einer Strahlentherapie lindern und vorbeugen

Fragen zur Prävention und Therapie radiogener Schäden kommen auch in der Apotheke zur Sprache. Bei der Suche nach evidenzbasierter Literatur bietet die aktualisierte Leitlinie zur supportiven Therapie onkologischer Patienten wertvolle Informationen.
Show more
Supportive Maßnahmen in der Radioonkologie
09.07.2025, 07:15 Uhr

Arzneimittel nach Erbrechen nachdosieren

Sollte man nachdosieren, wenn Kinder kurz nach einer Arzneimitteleinnahme erbrechen? Schwedische Wissenschaftler haben einen praxisnahen Algorithmus entwickelt, der Apotheken- und Klinikpersonal bei der Fragestellung unterstützen soll. Neben dem wichtigsten Faktor der Zeit, fließen das Wirkstoffprofil und die individuelle Patientensituation ein.
Show more
Neues Entscheidungstool
09.07.2025, 04:00 Uhr

Liraglutid lindert Migräne

In einer kleinen Pilotstudie half Liraglutid Menschen mit Migräne. Könnte der GLP-1-Rezeptoragonist ein Kandidat zur Migräneprophylaxe werden?
Show more
Weniger Kopfschmerztage
08.07.2025, 14:45 Uhr

Qualitätsmängel bei kindergesicherten Methylphenidat-Blistern

Der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker wurden in den vergangenen Monaten Probleme bei der Entnahme von Methylphenidat-Kapseln des Herstellers Zentiva aus dem kindergesicherten Blister gemeldet. Diese sind teils auf Qualitätsmängel zurückzuführen – teils aber auch auf Anwendungsfehler.
Show more
Informationen der AMK
08.07.2025, 11:15 Uhr

Mit Wundversorgung Kunden gewinnen

Apotheker Christian Fiedler, Inhaber der Schlossgarten Apotheke Angelbachtal ist Wundexperte und Fachtherapeut Wunde ICW® (Initiative Chronische Wunden e.V.). Auf seinem Vortrag bei der Interpharm am 25. Juni 2025 zeigte er die Wundversorgung als Möglichkeit, um sich als Apotheke zu spezialisieren. Denn auch Wunden sind ein gesundheitliches Problem, bei dem Patienten zunächst nach niederschwelligen Lösungen suchen und in der Apotheke vor Ort direkte Beratung sowie fachkompetente Auskunft erhalten. Nur ein positiver Erstkontakt generiert Folgekontakte, so Fiedler.
Show more
Mehr als nur ein Pflaster verkaufen
07.07.2025, 14:00 Uhr

Diese Arzneimittel können bei Hitze zum Problem werden

In Deutschland werden derzeit Hitzerekorde gebrochen. Was Eisverkäufer und Freibäder freut, macht anderen schwer zu schaffen. Was viele dabei gar nicht auf dem Schirm haben: Auch bestimmte Arzneimittel können aufgrund ihres Wirk- bzw. Nebenwirkungsprofils bei einer hohen Umgebungstemperatur zum Problem werden. 
Show more
Interaktion Hochsommer
07.07.2025, 13:30 Uhr

Dr. Erol Yilmaz über die Wichtigkeit einer gemeinsamen Sprache

Eine wichtige Voraussetzung für gute Beratung und Therapieoptimerungen ist, dass wir in der Sprache des Kunden kommunizieren. Wie das gehen kann und wie eben auch nicht, beschreibt Dr. Erol Yilmaz im nächsten Teil seiner DAZ-Kolumne.
Show more
Kolumne „Therapieoptimierung“
05.07.2025, 05:00 Uhr

Tabletten für die Platte

Wer krank ist, gehört ins Bett – gegebenenfalls nach einem Besuch in der Praxis oder in der Apotheke. Was aber, wenn Erkrankte kein Bett besitzen, keine Krankenversicherung – oder sogar beides? Menschen, die auf der Straße leben, sind besonderen Gesundheitsrisiken ausgesetzt. Gleichzeitig haben sie einen eingeschränkten Zugang zu medizinischer Versorgung. Wie kann eine Versorgung mit Arzneimitteln dennoch gelingen?
Show more
Pharmazeutische Versorgung von wohnungslosen Menschen
04.07.2025, 15:50 Uhr

Entzündung ausbremsen, um kindgerechten Alltag zu ermöglichen

Der juvenile systemische Lupus erythematodes (jSLE) ist eine komplexe systemische entzündliche Autoimmunerkrankung, die vor dem 18. Lebensjahr auftritt. Kennzeichnend sind ein breites Spektrum an Organmanifestationen, ein sehr heterogenes klinisches Bild sowie der Verlauf in Phasen von Remission und Rezidiven. Kürzlich erschien die aktualisierte Leitlinie.
Show more
Juveniler Lupus erythematodes
04.07.2025, 13:55 Uhr

Geringeres Demenzrisiko nach Impfung – liegt es am Adjuvans?

Menschen, die mit Shingrix oder Arexvy geimpft sind, hatten in einer großen Beobachtungsstudie ein geringeres Demenzrisiko. Schützt das Adjuvans AS01 vor Demenz?
Show more
Arexvy und Shingrix
04.07.2025, 10:15 Uhr

Noch mehr Stellenangebote aus der Pharmazie

Job finden
Home
Lesezeichen
ePaper
Service